Woher kommt das Gesicht der Little Anne?

Woher kommt das Gesicht der Little Anne?

Viele haben sich sicher schon gefragt, was es mit den Gesichtern der Laerdal Annes auf sich hat. Diese haben sich seit der Entwicklung um 1960 nicht verändert...

In den 1880er Jahren ertrank ein junges Mädchen in der Seine. Es gab keine Anzeichen von Gewalt, weshalb angenommen wurde, dass sie Suizid begangen hatte. Ihr Körper wurde, wie es damals üblich war, öffentlich aufgebahrt und ein Abdruck des Gesichts gemacht. Man hoffte dadurch jemanden zu finden, der sie identifizieren konnte. Die Maske wurde vervielfältigt und die Geschichte in ganz Europa bekannt.

Die Unbekannte aus der Seine

1960 wurde von Asmund S. Laerdal zusammen mit Dr. Bjorn Lund und Peter Safar die erste Resusci Anne entwickelt. Es wurde ein lebensechtes Trainings-Modell für die Mund-zu Mund-Beatmung benötigt, um bei Laien die Hemmung vor „toten“ Personen zu nehmen. Asmund S. Laerdal, der damals Spielzeughersteller war, wollte, dass die Puppe möglichst realistisch aussieht. Er erinnerte sich an eine Maske, die bei seinen Grosseltern an der Wand hing. Das Gesicht der unbekannten Frau aus der Seine wurde damit das Gesicht der Resusci Anne und der darauffolgenden Anne-Modelle. 1974 empfahl die AHA erstmals auch die Ausbildung von Laienhelfern in CPR. Die Recording Resusci Anne war die erste Puppe, mit der die Reanimation auf einem Papierstreifen aufgezeichnet werden konnte.

In den 80er-Jahren wurden für die Ausstellung eines CPR-Zertifikats von der AHA eine 90% korrekte Durchführung der Reanimation gefordert. Die SkillMeter Resusci Anne wurde für die Messung und Bewertung der CPR in Echtzeit entwickelt.

1995 wurde der Schwerpunkt auf das praktische Üben gelegt. Hierfür wurde die Little Anne als einfache Version für die gruppendynamische Reanimation geschaffen. Diese wurde in den letzten Jahren weiter entwickelt. Sie bietet durch die neue QCPR-Technik mehr Möglichkeiten, die Teilnehmer zu motivieren und Hinweise zur Optimierung der Reanimation zu geben. Die QCPR-Technik wird mittlerweile in unterschiedlichen Reanimationspuppen in verschiedenen Altersgruppen von Laerdal angeboten. Medical Services Weimann hat aktuell 5 Little Anne QCPR, 1 Little Junior QCPR und 1 Little Baby QCPR zur Miete im Angebot.

Quellen:

https://www.laerdal.com/ch/docid/1117082/Das-Madchen-aus-der-Seine Katalog von Laerdal: www.laerdal.de

Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Unbekannte_aus_der_Seine

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare
Suchen